gesellig

gesellig
kontaktfreudig; umgänglich; verträglich; soziabel; fähig, willig sich in die Gesellschaft einzupassen

* * *

ge|sel|lig [gə'zɛlɪç] <Adj.>:
a) sich leicht und gern an andere anschließend:
ein geselliger Mensch; gesellig sein.
b) in zwangloser Gesellschaft stattfindend:
ein geselliger Abend.

* * *

ge|sẹl|lig 〈Adj.〉
1. im Rudel, in der Herde lebend (Tier)
2. die Gesellschaft liebend, suchend, sich gern unter Menschen aufhaltend (Person)
3. unterhaltsam, angeregt, zwanglos (Abend, Beisammensein)
● ein \geselliges Leben führen; \gesellig lebende Tiere; er ist (nicht) sehr \gesellig; jmdn. zu einem \geselligen Beisammensein einladen

* * *

ge|sẹl|lig <Adj.> [mhd. gesellec = zugesellt, verbunden, freundschaftlich, zu Geselle]:
1.
a) mit der Fähigkeit u. Neigung ausgestattet, sich leicht anderen anzuschließen u. mit ihnen gesellschaftlichen Umgang zu pflegen:
ein -er Typ;
b) (Biol.) mit anderen Artgenossen zusammenlebend od. auf dieses Zusammenleben hindeutend:
-e Vögel;
der Mensch ist ein -es Wesen;
g. leben.
2. in zwangloser, anregender Gesellschaft stattfindend; unterhaltsam:
ein -er Abend;
g. bei einem Glas Wein sitzen.

* * *

ge|sẹl|lig <Adj.> [mhd. gesellec = zugesellt, verbunden, freundschaftlich, zu ↑Geselle]: 1. a) mit der Fähigkeit u. Neigung ausgestattet, sich leicht anderen anzuschließen u. mit ihnen gesellschaftlichen Umgang zu pflegen: ein -er Typ; Die -e (von der Fähigkeit zur ↑Geselligkeit 1 zeugende) Lust am öffentlichen Wortstreit ... fehlt ihm (Sieburg, Robespierre 38); b) (Biol.) mit anderen Artgenossen zusammenlebend od. auf dieses Zusammenleben hindeutend: der Mensch ist ein -es Wesen; -e Vögel; die -en Triebhandlungen des Sittichs auf die Kugel zu übertragen (Lorenz, Verhalten I, 152); g. leben. 2. in zwangloser, anregender Gesellschaft stattfindend; unterhaltsam: ein -er Abend; wie der äußere Rahmen einer Feier, ... eines -en Beisammenseins gestaltet wird (Horn, Gäste 7); g. bei einem Glas Wein sitzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gesellig — Adj. (Mittelstufe) die Gesellschaft anderer Menschen suchend Beispiele: Ich mag keine geselligen Treffen. Die Krankheit hat ihn vom geselligen Leben isoliert. gesellig Adj. (Oberstufe) in einer größeren Gruppe lebend (in Bezug auf Tiere) Synonym …   Extremes Deutsch

  • Gesellig — Gesêllig, er, ste, adj. et adv. geneigt mit andern in Verbindung zu leben, zum Umgange, zur Gesellschaft geneigt. Ein Hund ist ein geselliges Thier, weil er sich gern zu den Menschen gesellet. Ingleichen, was diesem Triebe gemäß ist, in demselben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gesellig — ↑soziabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • gesellig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sozial • gesellschaftlich Bsp.: • Kriminalität ist ein großes gesellschaftliches Problem …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesellig — 1. Gesellig ist selig. (Schweiz.) – Kirchhofer, 234. 2. Zu viel gesellig sein und gemein bringt Verachtung ein. – Eiselein, 231. Lat.: Nimia familiaritas parit contemptum. (Eiselein, 231.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wer gesellig will sein, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gesellig — 1. a) aufgeschlossen, extrovertiert, gesprächig, kommunikativ, kontaktfreudig, nach außen gekehrt/gerichtet, offen, umgänglich, weltoffen; (bes. Psychol.): extravertiert, kommunikationsfähig; (Soziol.): soziabel. b) (Zool.): sozial, Staaten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gesellig — Geselle: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geselle, ahd. gisell‹i›o) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Saal behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich »der mit jemandem denselben Saal (früher: Wohnraum) teilt«. Aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gesellig — ge·sẹl·lig Adj; 1 gern mit anderen Menschen zusammen ≈ umgänglich ↔ eigenbrötlerisch: Peter ist nicht gern allein, er ist ein sehr geselliger Typ 2 <ein Abend, ein Beisammensein> so, dass dabei mehrere Menschen zu ihrem Vergnügen zusammen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gesellig — ge|sẹl|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Leiden sind gesellig wie die Raben, Sie kommen in schwarzen Scharen. — См. Беда одна не приходит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”